I studied Software Engineering in Hagenberg. My master thesis dealt with cross-platform portability of .NET applications under Mono on Linux, specifically with the HeuristicLab optimization framework.
I do most of the boring stuff at fhLUG, such as organizing events and taking care of the website. Talks I have given have covered several diverse topics, including typesetting with LaTeX, version control with Git, the Neo keyboard layout, the Vim text editor, regular expressions, and shell scripting.
Hier eine Einladung zum LUG-Camp in Bergneustadt vom 14. bis 17. Mai 2015:
Das LUG-Camp ist seit 2000 die Versammlung deutschsprachiger User-Groups.Es wird jedes Jahr von einer anderen User-Group über Christi Himmelfahrt organisiert.
Neben Workshops, Ausflügen und viel Spaß geht es hauptsächlich um die soziale Komponente: Andere Leute und Gruppen kennenlernen, Erfahrungen austauschen, gemeinsame Projekte und Aktionen diskutieren etc. Dabei ist das LUG-Camp keine geschlossene Gesellschaft, es steht allen Open-Source-Interessierten offen.
Dieses Jahr – von den bluefrogs aus Bergisch Gladbach organisiert – findet es vom 14.05.2015 – 17.05.2015 in 51702 Bergneustadt (Oberbergisches Land) statt. Das Oberbergische Land – nicht weit von Köln gelegen – lädt mit seiner herrlichen Natur neben unseren Camp-Aktivitäten auch zum Wandern oder Motorradtouren ein.
Wir würden uns sehr freuen, neue Gesichter auf dem Camp begrüßen zu können.
Im April ist es wieder soweit: Der Studentenverein IF Hagenberg und die Linux User Group fhLUG veranstalten gemeinsam eine Knowledge-Night zum Thema 3D-Modellierung mit der freien Software Blender. Die Knowledge-Night findet am Freitag, 10. April, von 16 bis 20 Uhr statt. Wenn möglich, nehmt bitte eure Laptops mit.
Blender Knowledge Night
Blender ist ein vielseitiges, professionelles Softwarepaket für die Produktion von 3D- (und 2D-) Content. Als eines der sich am rasantesten weiterentwickelnden Tools in der Industrie bietet es ein breites Toolset für Modeling, Texturing, Rigging, Scripting, Animation, physikalisch basiertes Rendering, Simulationen, Compositing, bis hin zu Video Editing und einer inkludierten Game Engine. Alle 8 – 12 Wochen gibt es einen neuen Major Release, und vielleicht das Erstaunlichste daran: Blender ist für jeden kostenlos und außerdem Free & Open Source Software!
In diesem Workshop werden wir eine grundlegende Einführung in die Software geben: Wie funktioniert das Interface, wo sind die verschiedenen Features untergebracht, wie navigiere ich in einer Szene? Mit diesen Grundlagen werden wir dann erste 3D-Objekte erstellen und editieren (3D-Modeling). Um dem Gelernten einen pragmatischen Abschluss zu geben, werden wir dann noch die Grundlagen der physikalisch basierten „Cycles“-Render-Engine durchgehen, um damit ein photorealistisches Rendering unseres Objekts zu produzieren.
Natürlich sollen auch fortgeschrittene Themen nicht zu kurz kommen. Wenn euch ein bestimmtes Thema besonders interessiert, lasst es uns in den Kommentaren, im IRC oder per E-Mail kurz wissen.
Die Vortragenden:
Phil Gosch ist Freelancer im Bereich der 3D-Grafik. Seine Spezialgebiete sind hierbei neben Visualisierungen und Illustrationen vor allem auch der Games- und Realtime-Bereich. Neben den Projektarbeiten lehrt er auch 3D-Grafik (mit Blender) im Umfang von eintägigen Workshops bis hin zu zweiwöchigen Intensivkursen.
Simon Repp ist selbstständiger Mediengestalter und Softwareentwickler und sowohl im professionellen Bereich als auch für eigene Projekte ein passionierter Blender-User; Er leitet und vernetzt die Wiener Blender-Community (Viennese Blend) und schreibt als Autor für CGMag.at über Open-Source-Technologien in der Computergrafik.
Was: Blender-Knowledge-Night
Wann: Freitag, 10. April 2015, 16 – 20 Uhr
Wo: HS6, FH2
Wer: Phil Gosch und Simon Repp
Die fhLUG verabschiedet sich auch in die wohlverdienten Ferien. Wir bedanken uns bei allen, die uns im vergangenen Semester besucht haben und so die Abende interessant machten.
Wir freuen uns bereits auf den März und auf die Vorträge und Workshops im kommenden Semester, wie zum Beispiel Blender Anfang April 🙂
Node.js ist ein serverseitiges, event-driven und non-blocking JavaScript-Framework, womit schnelle und einfach skalierbare Anwendungen entwickelt werden können. So wird Node.js beispielsweise bei LinkedIn, Yahoo!, eBay, Groupon, PayPal, Uber, oder Walmart eingesetzt.
Bei einem Vortrag kommenden Donnerstag werden ab 19 Uhr der grundlegende Aufbau und die Verwendung von Node.js erklärt. Dabei wird auch auf den internen Aufbau eingegangen und erklärt, was es besonders geeignet für Echtzeitanwendungen macht.
Im praktischen Teil wird die Funktionsweise anhand einer Chat-Anwendung unter Verwendung von Websockets erklärt.
Heutige Softwaresysteme werden immer komplexer und bestehen aus vielen einzelnen Komponenten. Diese müssen richtig adjustiert und aufeinander abgestimmt werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dies macht es für Entwickler immer schwieriger Entwicklungsumgebungen komplett und realgetreu nachzubilden.
In diesem Talk werfen wir einen Blick auf die Tools der sogenannten DevOps. Wir zeigen, wie man Entwicklern komplexe Testumgebungen zur Verfügung stellen kann und ihnen dennoch Freiheiten bei der Wahl der Entwicklungsumgebung lässt.
Um beim Workshop keine Zeit zu verlieren, empfehlen wir bereits im Vorfeld Git, Vagrant, und VirtualBox auf euren Systemen zu installieren.
Was: Vagrant – Development environments made easy!
Wann: Mittwoch, 10 Dezember, ab 19:00
Wo: LBS3, FH3
Wer: Christoph Döberl