Blender 3D

Wir veranstalten im April einen Blender-Workshop! In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf Blender – die freie 3D-Software für Modellierung, Animation, Rendering und mehr. Wir schauen uns an, was Blender alles kann, wie es entwickelt wird und warum es oft so erschlagend wirkt.

Anhand kleiner, anschaulicher Beispiele zeigt euch Lukas die grundlegenden Funktionen, mit denen ihr erste eigene Schritte im Programm machen könnt. Ziel ist es, euch einen Überblick zu geben – über die Möglichkeiten von Blender und darüber, wie ihr bei Interesse selbstständig weiterlernen könnt.

Natürlich ist auch Raum für Fragen – egal ob zur Bedienung, zu typischen Workflows oder zu Einsatzmöglichkeiten in eigenen Projekten.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Interesse und ein bisschen Neugier!

Was: Blender-Workshop
Wann: Mittwoch, 23. April 2025, ab 19:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3
Wer: Lukas Schmalzer

Weitere Infos und alle Updates auf https://fhLUG.at.

Web Security 101

Liebe Studierende,

im November wollen wir uns ansehen, welche Fehler man besser vermeiden sollte, wenn man eine eigene Website implementiert. Die Fehlerklassen und Exploits reichen dabei von OSINT, Clientside-Validation und Cookie-Forgery über Local File Inclusion und Insecure Direct Object References bis hin zu blind SQL-Injections und schwacher Kryptografie.

Wir werden dazu Natas hacken: ein Online-CTF mit ca. 30 Levels, die sukzessive schwieriger werden. PHP-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.

Was: Web Security
Wann: Mittwoch, 27. November 2024, ab 19:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3
Wer: Daniel Knittl-Frank (fhLUG, HgbSec)

Rein in die schwarzen Kapuzenpullis und cybert mit uns!

Updates und alle Infos auf https://fhLUG.at.

Build Your Own Compiler

“Wast ist deine Lieblingsprogrammiersprache? Eine, die ich selbst geschrieben habe!” Mit diy-lang ist das testgetrieben möglich. diy-lang orientiert sich dabei mit seiner minimalen Syntax und Grammatik an LISP.

Der Compiler bzw Interpreter wird mit Python implementiert und mit Nosetests getestet. Für den Workshop wird es dann ein Container-Image geben, um die notwendigen Tools einfach zur Verfügung zu stellen. Wer möchte kann Python und Nosetests natürlich auch nativ installieren.

Der Workshop wird aus zwei Teilen bestehen: Im ersten Teil werden wir Source Code parsen und interpretieren und im zweiten Teil schreiben wir dann eine Standardlibrary für und mit unserer Programmiersprache.

Was: Building your own compiler
Wann: Montag, 27. Mai 2024, 19:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3
Wer: Daniel Knittl-Frank

(! (Wir freuen ‘(uns schon)))

Making Makefiles

Das Programm make ist ein Build-Management-Tool. Die Arbeitsschritte für make werden als Rezepte im sogenannten Makefile definiert. Make führt die Rezepte nur aus, wenn mindestens eine Quelldatei neuer als die Zieldatei ist und erlaubt außerdem eine einfache Parallelisierung.

Heute wird make nur noch selten für größere Programmierprojekte verwendet, da es keine einfachen Möglichkeiten für Konfiguration und Plattformabhängige Einstellungen bietet. Für kleine Projekte oder andere Aufgaben ist es jedoch noch oft praktisch.

In diesem Workshop werden wir zuerst die Grundlagen und Syntax von Makefiles (insbesondere GNU make) an mehreren Beispielen erlernen. Danach werden wir noch einige fortgeschrittene Features von Makefiles behandeln.

Was: Making Makefiles
Wann: Dienstag, 23. Jänner 2023, ab 19:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3
Wer: Alexander Daum

Der Workshop ist für alle Interessierten kostenlos und frei zugänglich. Details auf https://fhLUG.at.

Powercharge your shell

Moderne Shells, wie zum Beispiel Bash oder Z shell, bieten von Haus aus viele praktische Möglichkeiten für Skripting und zur interaktiven Nutzung. Um Kommandos der User entgegenzunehmen kommt meistens die GNU readline Bibliothek zum Einsatz. Zusätzlich zu den bekannten Funktionalitäten wie etwa die Pfadvervollständigung bietet diese Bibliothek aber noch eine Vielzahl mehr an Aktionen an – wer wusste, dass es ein Tastenkürzel für “Undo” in der Shell gibt?

Im Workshop werden diese diese nützlichen, aber eher unbekannten, Shortcuts präsentiert. Der Vorteil: GNU readline wird auch von vielen anderen Programmen (etwa die Python oder Node REPLs) genutzt – eine erweiterte Konfiguration in der .inputrc-Datei hat also mehrfach positive Effekte.

Wenn dann noch Zeit und Platz im Hirn bleibt, können wir uns gemeinsam noch einige Vim-Kniffe ansehen. Und ja, GNU readline untersützt auch einen vi-mode (standardmäßig ist der emacs-mode aktiv). Am Ende des Workshops wird eure Produktivität um mindestens 83 % gesteigert sein 😉

Was: Powercharge your shell
Wann: Montag, 27. November 2023, ab 19:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3
Wer: Daniel Knittl-Frank

Der Workshop ist für alle Interessierten frei zugänglich und kostenlos.

Die Highlights werden im Anschluss auf https://fhLUG.at zu finden sein.

PS. Wir haben noch T-Shirts für all jene, die im Oktober noch keines ergattert haben.

Update: Danke für euren Besuch! Das Recording des Abends könnt ihr unter https://asciinema.org/a/g7bscxLZHZA4FJqCE8fRAw34p nachsehen.