Linux-Workshop

Liebe Studenten,

ich werde im Namen der fhLUG am Mittwoch, den 3. April einen Linux-Workshop veranstalten. Der Workshop soll Neulingen die ersten Schritte erleichtern und die anfĂ€ngliche Verwirrtheit beseitigen 😉
Behandelt werden daher grundlegende Dinge wie die Installation einer Linux-Distribution (vermutlich XUbuntu), Installation von Programmen, erste Schritte in der Kommandozeile etc.

Wer will kann gerne den eigenen Laptop mitbringen.

Was: Linux-Workshop
Wann 3. April 2013, ab 18:00 – offenes Ende
Wo: SRMTD (FH3.217)
Wer: Michael Kiesenhofer (2. Semester HSD)

Shell-Workshop

Linux-Systeme bieten mit der Shell ein mÀchtiges und flexibles Werkzeug um gÀngige Aufgaben zu erledigen und zu automatisieren.

FĂŒr Interessierte – und jene, die eine kurze Lernpause wĂ€hrend der PrĂŒfungszeit brauchen – veranstaltet die fhLUG kommenden Dienstag um 19:00 Uhr einen Workshop, wie man mit der Shell arbeitet. Wir sehen uns zuerst eine handvoll Standardtools an, und lernen dann wie man diese am besten miteinander kombinieren kann. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Der Workshop ist zugleich der Abschluss fĂŒr dieses Semester, weiter geht’s dann im Herbst mit anderen spannenden Themen wie zum Beispiel OpenStreetMap. Weitere Infos sind wie immer unter http://fhLUG.at abrufbar.

Was: Shell-Workshop
Wer: Daniel Knittl-Frank
Wann: Dienstag, 26. Juni, 19:00 Uhr
Wo: LBS1, FH1


Die PrĂ€sentationsunterlagen sind ab jetzt als Download verfĂŒgbar (Rechtsklick > Speichern unter).

LaTeX-Workshop

LaTeX ist ein Softwarepaket fĂŒr den professionellen Textsatz, welches auf TeX aufsetzt. Es erlaubt seinen Nutzern Dokumente von hoher QualitĂ€t zu erstellen, und eignet sich besonders fĂŒr den Satz von wissenschaftlichen Dokumenten.

Es eignet sich auch hervorragend um etwa die Lösungen von FH-Übungsaufgaben auszuarbeiten. Im Workshop wird auf die wichtigsten Basics dafĂŒr eingegangen: Einbinden von Quelltext, Tabellen und Grafiken.

Der Workshop fĂŒr Einsteiger wird am 2. Mai um 19 Uhr im LBS1 stattfinden. Wir werden eine VM mit vorinstalliertem TeX Live zur VerfĂŒgung stellen, damit jeder die Beispiele gleich ausprobieren kann. Das VM-Image kann danach auch zur weiteren Verwendung mit nach Hause genommen werden.

Details und Updates findet ihr auf unserer Website http://fhLUG.at/.

Was: LaTeX-Einsteigerworkshop
Wer: Daniel Knittl-Frank
Wann: 2. Mai, 19:00
Wo: LBS1, FH1


Die aktualisierten PrĂ€sentationsunterlagen sind ab jetzt als Download verfĂŒgbar (Rechtsklick > Speichern unter).

Workshop Versionsverwaltung

Liebe Studenten,

die fhLUG wird am Mittwoch, den 28. MĂ€rz, um 19 Uhr einen Workshop zu Versionsverwaltung veranstalten. Im Workshop wird das State-of-the-Art Tool Git verwendet und prĂ€sentiert. Git erlaubt es schnell und einfach seine eigenen Projekte zu verwalten. Es benötigt keinen Server und ist deshalb besonders praktisch, wenn man gerade keine Internetverbindung zur VerfĂŒgung hat.

Wir haben ein kleines praktisches Beispielprojekt vorbereitet (diesmal wirklich ;)), mit dessen Hilfe die Grundkonzepte erklÀrt werden.

Der Workshop richtet sich speziell an Neulinge in der Welt der Versionsverwaltung – es ist kein Vorwissen notwendig. ZusĂ€tzliche Infos finden sich auf unserer Website, http://fhLUG.at.

Was: Versionsverwaltungsworkshop
Wann: 28. MĂ€rz 2012, 19 Uhr
Wer: Daniel Knittl-Frank
Wo: LBS1, FH1


Die PrĂ€sentation zum Nachschlagen ist nun online verfĂŒgbar.

Neo-Stammtisch

Liebe Studenten,

das QWERTZ-Tastaturlayout findet seit der Erfindung der mechanischen Schreibmaschine Verwendung. Computertastaturen bieten wesentlich mehr Möglichkeiten als Schreibmaschinen und die Anordnung der Tasten ist nicht durch Hebelmechaniken eingeschrÀnkt.

Schon in den 1930ern ersann der Sprachwissenschaftler August Dvorak eine alternative Belegung der Tasten fĂŒr Schreibmaschinen, das Dvorak-Layout. In letzter Zeit finden sich viele neue AnsĂ€tze, einige sind speziell auf die deutsche Sprache angepasst oder erleichtern gezielt das Programmieren durch geschickte Umordnung der Sonderzeichen.

Die fhLUG lĂ€dt deshalb als Semesterabschluss zu einer Diskussionsrunde ein, um ĂŒber die Vor- und Nachteile ergonomischer Tastaturlayouts zu diskutieren. Konkret können sich Interessierte ĂŒber das Neo-Layout informieren, das von einigen Studenten in Hagenberg verwendet wird. Besonders freuen wir uns auch ĂŒber den Besuch von Nutzern anderer ergonomischer Layouts (Dvorak, RISTOME, Colemak, ENTI-Key++, 
).

Was: Diskussionsrunde zu ergonomischen Tastaturlayouts
Wann: Donnerstag, 19.01.2012, 19:00
Wo: SRA2, FH2