Getting started with Zephyr RTOS, without real hardware

In diesem Workshop wollen wir euch die Vorteile des Zephyr Ökosystems für die Entwicklung von embedded Firmware zeigen und euch das Zephyr Echtzeitbetriebssysteme näher bringen. Mit kurzen Beispielen sehen wir uns Firmwareentwicklung mittels native_sim unter x86/x64 an. No Boards, No Devkit but a lot of Fun 🙂

Vor dem Workshop bitte den Getting Started Guide von Zephyr durcharbeiten und Zephyr installieren (nur 10 Befehle, aber der Download umfasst mehrere GB).

Was: Getting started with Zephyr RTOS
Wann: Dienstag, 25. November 2025, ab 18:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3
Wer: Markus Hierz

Achtung: Wir starten eine Stunde früher als üblich, nämlich schon um 18 Uhr!

Das Treffen ist für alle frei und kostenlos. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.

Alle Updates und weitere Infos auf https://fhLUG.at.

Hello 2025

Liebe Studierende, neu und alt,

wir sind die Linux User Group am Campus Hagenberg und veranstalten regelmäßige Treffen. Das erste Treffen des Semesters wird am 20. Oktober ab 19 Uhr stattfinden. Wir bieten Studierenden eine Plattform rund um Freie Software und GNU+Linux.

Beim ersten Termin habt ihr die Gelegenheit uns kennenzulernen und euch über unsere Themen der Vergangenheit und Pläne für die Zukunft zu informieren. Es ist auch das perfekte Setting, um über die neuesten und spannendsten Open-Source-Projekte zu diskutieren.

Was: Welcome Event
Wann: Montag, 20. Oktober 2025, ab 19:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3

Das Treffen ist für alle frei und kostenlos. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.

Etwaige Updates und weitere Infos auf https://fhLUG.at.

Load testing with k6

Bevor es in die Sommerpause geht, wollen wir euch noch zeigen, wie ihr mit Grafana k6 Load-Tests für eure (Web-)Anwendungen erstellen könnt. k6 ist Open-Source und Freie Software und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen. Tests können sowohl lokal, als auch in der Cloud ausgeführt werden.

In unserem interaktiven k6-Workshop werden wir uns folgenden Themen widmen:

  • Test-Szenarien mit JavaScript und TypeScript beschreiben
  • Custom Checks, Metriken und Thresholds definieren
  • Tags zu Messungen hinzufügen
  • Arten von Load-Tests kennenlernen
  • Open und Closed Workloads verstehen
  • Unterschiedliche Output-Formate nutzen
  • Feingranulare Metriken in eine Timeseries-DB exportieren
  • Testergebnisse mit Grafana visualisieren
  • UI-Testing mit k6-browser durchführen
  • Best practices diskutieren

Was: Load testing with Grafana k6
Wann: Dienstag, 10. Juni 2025, ab 19:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3
Wer: Daniel Knittl-Frank (Grafana Champion)

Weitere Infos und alle Updates auf https://fhLUG.at.

Rust Beginner Workshop

Rust ist eine Programmiersprache, die viele verschiedene Eigenschaften vereinen will. Zum einen bietet Rust volle Kontrolle über das System, und kann daher auch tief in Betriebssystemen eingesetzt werden, wo vorher lange C dominierte. Andererseits will Rust dem Entwickler ergonomische Abstraktionen ermöglichen, und das alles ohne dabei Performance oder Memory Safety zu verlieren.

In diesem Workshop werden wir mit den Grundlagen von Rust beginnen und uns anhand von praktischen Beispielen durch viele von Rusts wichtigen Features arbeiten. Dazu behandeln wir

  • Rusts Typsystem
  • Den Borrow-Checker
  • Fehlerbehandlung in Rust
  • Einbinden von Bibliotheken
  • Iteratoren

Was: Rust-Workshop
Wann: Dienstag, 27. Mai 2025, ab 19:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3
Wer: Alexander Daum

Zum Mitmachen bitte vorher rustup installieren. Als Editor empfehle ich VSCode oder (neo)vim mit dem rust-analyzer Language Server.

Weitere Infos und alle Updates auf https://fhLUG.at.

Blender 3D

Wir veranstalten im April einen Blender-Workshop! In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf Blender – die freie 3D-Software für Modellierung, Animation, Rendering und mehr. Wir schauen uns an, was Blender alles kann, wie es entwickelt wird und warum es oft so erschlagend wirkt.

Anhand kleiner, anschaulicher Beispiele zeigt euch Lukas die grundlegenden Funktionen, mit denen ihr erste eigene Schritte im Programm machen könnt. Ziel ist es, euch einen Überblick zu geben – über die Möglichkeiten von Blender und darüber, wie ihr bei Interesse selbstständig weiterlernen könnt.

Natürlich ist auch Raum für Fragen – egal ob zur Bedienung, zu typischen Workflows oder zu Einsatzmöglichkeiten in eigenen Projekten.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – nur Interesse und ein bisschen Neugier!

Was: Blender-Workshop
Wann: Mittwoch, 23. April 2025, ab 19:00
Wo: XORTEX LBS3, FH3
Wer: Lukas Schmalzer

Weitere Infos und alle Updates auf https://fhLUG.at.


Files: